STROMNETZ – Neuer Schwung für bidirektionales Laden

Das Wirtschaftsministerium prüft die Nutzung von E-Auto-Batterien als mobile Energiespeicher, die das europäische Energiesystem entlasten könnten. Momentan schmälern jedoch Steuern und Umlagen beim Laden und Zurückgeben von Strom den Marktgewinn.

Dennis Schulmeyer, Leiter des E-Mobility-Start-ups Lade aus Mainz, betont, dass bidirektionales Laden das Stromnetz stabilisieren könnte. Dabei werden Elektroauto-Batterien entweder als flexible Netzspeicher (Vehicle-to-Grid, V2G) oder als Hausnetzspeicher mit heimischen Photovoltaikanlagen (Vehicle-to-Home, V2H) genutzt. Das Prinzip wird auch für größere Gebäude (Vehicle-to-Building, V2B) verwendet.

Laut Schulmeyer bleibt das Potenzial dieser Technologie ungenutzt, da rechtliche Rahmenbedingungen fehlen. Untersuchungen von Agora Energiewende zeigen, dass bis 2035 ca. 28 Millionen Elektrofahrzeuge ein Flexibilitätspotenzial von etwa 28 Gigawatt liefern könnten.

Vertreter der deutschen Autoindustrie sind in Gesprächen mit dem Bundeswirtschaftsministerium, um bessere Bedingungen zu schaffen. Wirtschaftsminister Robert Habeck plant, das Thema auf EU-Ebene zu besprechen.

Ursprünglich sollte die Bundesregierung bis Ende des dritten Quartals 2023 gemeinsam mit der Branche rechtliche Vorschläge präsentieren. Allerdings hat sich dies verzögert. Es wird erwartet, dass ein entsprechendes Dokument der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur bald veröffentlicht wird.

Ein weiteres Problem ist die Verfügbarkeit von Fahrzeugen, die bidirektionales Laden unterstützen. Schulmeyer schlägt vor, dass die Politik Autohersteller dazu verpflichtet, bidirektionale On-Board-Ladegeräte zu integrieren. Es existiert bereits ein Standard für bidirektionales Laden mit dem in Europa und den USA verwendeten CCS-Stecker.

Einige Autohersteller, darunter Nissan, Renault, BMW und Volkswagen, haben bereits mit bidirektionalem Laden experimentiert oder es für zukünftige Modelle angekündigt.

Eine weitere Herausforderung ist die doppelte Besteuerung von mobilem Speicher. Derzeit werden Steuern und Gebühren sowohl beim Laden als auch beim Entladen der Fahrzeugbatterie fällig, was die wirtschaftliche Rentabilität des bidirektionalen Ladens untergräbt.

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) fordert den Gesetzgeber auf, mobile Speicher genauso zu behandeln wie stationäre, d.h. von Steuern und Gebühren zu befreien. Zudem schlägt der BNE vor, Elektroauto-Nutzer, die an öffentlichen Ladepunkten laden, als Endverbraucher zu betrachten.

Zusammenfassend könnte das bidirektionale Laden erhebliche Vorteile für das Energiesystem bieten, es sind jedoch rechtliche und technologische Hürden zu überwinden.

Sie haben Fragen? Sie benötigen Unterstützung?
Wir helfen Ihnen gerne.

Wir kennen die richtigen Antworten
Oliver Maître

Geschäftsführer

Brigitte Dreifert

Dipl.-Ing.,
Assistentin der Geschäftsführung

    In 4 Schritten zum Kontakt

    Geben Sie hier einige Informationen zu Ihrem Anliegen ein, damit wir Ihnen möglichst gezielt und umfassend helfen können.

    Wir freuen uns auf Sie!

    Vielen Dank!

    Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet.Als nächstes erhalten Sie eine Bestätigungsmail. In dieser E-Mail können Sie einen Termin für ein unverbindliches Telefonat machen.
    Kontaktdaten
    Bitte nennen Sie uns Ihre persönlichen Daten:
    Objektdaten
    Informationen zu Ihrem Objekt:
    In Zweifamilien- oder Mehrfamilienhäusern mit wenigen Mietern (i. d. R. weniger als 5) lohnt sich Mieterstrom nicht, da der administrative Aufwand für Umsatzsteuer und Rechnungsstellung die möglichen Erträge übersteigt. Eine bezahlte Beratung durch uns ist daher kaum sinnvoll.
    In Ihrem Fall wäre das Zusammenschalten der PV-Anlage hinter den Zähler einer Wohnungseinheit und/oder der Verbrauch für die Anlagentechnik wie Wärmepumpe eine mögliche Alternative.
    Technologiedaten
    Informationen zu Ihrem Objekt:
    Sonstiges
    Wie haben Sie von uns gehört?