
Neues zum Thema Mieterstrom
Willkommen in unserem News-BereichEntdecken Sie hier regelmäßig aktuelle Informationen rund um das Thema Mieterstrom:
Zum 1. August 2025 tritt die nächste planmäßige Absenkung der Einspeisevergütung für Solarstrom gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft.
Erfahren Sie mehr zum Ansatz der gemeinsamen Nutzung von Netzverknüpfungspunkten!
In den letzten Jahren verzeichneten wir einen fast 30-prozentigen Anstieg der Netzentgelte im Stromsektor. Laut dem Bundesverband der Energie-Abnehmer VEA stiegen die Nutzungsentgelte sowohl im Mittel- als auch im Niederspannungsbereich des Stromnetzes drastisch an.
Erfahren Sie, warum Mieterstrom ein wichtiger Beitrag für die Energiewende ist. In einem Interview für den Klima-Podcast von detektor.fm hebt Oliver Maître die Bedeutung der dezentralen Energieerzeugung hevor und erläutert, wie Mieterstrom sinnvoll und rentabel für Immobilieneigentümer und Mieter umsetzbar ist.
Das Wirtschaftsministerium prüft die Nutzung von E-Auto-Batterien als mobile Energiespeicher, die das europäische Energiesystem entlasten könnten. Momentan schmälern jedoch Steuern und Umlagen beim Laden und Zurückgeben von Strom den Marktgewinn.
Als Vermieter von Wohnanlagen mit PV-Anlage möchten Sie vielleicht wissen, wie Sie die Lieferung von Solarstrom an Ihre Mieter abrechnen können. Hier beantworten wir die wesentlichen Fragen und erklären die wichtigsten fünf Schritte, die Ihnen helfen können.
Mieterstrom-Partner wirbt für das Repowering von privaten EEG-Anlagen in Verbindung mit der Umsetzung als Mieterstrom-Modell.
Selbst Strom erzeugen und an die eigenen Mieter verkaufen, davon profitieren alle: die Mieter, die Umwelt und selbstverständlich auch die Eigentümer von Mehrfamilienhäusern.
Sie haben Fragen? Sie benötigen Unterstützung?
Wir helfen Ihnen gerne.
Wir kennen die richtigen Antworten Oliver Maître
Geschäftsführer
Brigitte Dreifert
Dipl.-Ing., Solar-Fachberaterin (DGS), Assistenz Geschäftsführung